DIN SPEC91360—“关于电商食品运输过程中冷藏商品和非冷藏商品的贮藏温度标准规范”规定了电商食品商品运送过程中对包装、寄送以及冷链的要求及预定参数。该标准针对的是寄送已加工、未加工、冷藏及不耐低温食品的B2C经销商。DIN SPEC 91360填补了食品行业的一大空白:现有的供应链和冷链指南主要涉及到的是固定场所交易的过程和要求。
2017年9月,德国联邦电子商务和物流业协会(简称bevh)、Allyouneedfresh有限责任公司(网址:AllyouneedFresh.de)与DIN共同建立了标准化联合会,以拟定所急需的标准。30名来自食品行业、冷却系统行业、物流业、包装技术行业以及检测机构、研究机构、各社团和消费者一方的代表历时9个月,共同制定了DIN SPEC91360。
食品安全标准化流程
在食品线上交易过程中,对贮藏温度有不同要求的商品,如冷冻食品、肉类、水果及米、面等干燥食品,常常被置于同一包裹中混合寄送。因此线上经销商在包装和制定运输线路时面临难题:如何在寄送过程中同时满足冷藏食品和非冷藏食品各自的要求。DIN SPEC91360则对寄送准备工作的预订、实际寄送和回收已使用的多次及一次性包装这一整个过程都作出了规定。此外,它还涵盖了关于特定温度条件下使用被动冷却系统的包装设计的要求和检测方法,及鉴定这些设计的手段。
“德国的电商食品交易正蓬勃发展,未来将成为食品零售业的重要一环”,DIN的项目经理艾米丽.莱普兰德说道,“因此市场上创造新型供应链和寄送链的产品层出不穷。DIN SPEC 91360给线上经销商提供了包装材料、被动冷却系统和寄送等方面的标准流程和参数,以供其遵循。这些预定参数不仅能提高食品安全性,也能增强消费者对电商食品的信任。”
德国联邦电子商务和物流业协会总经理克里斯托弗.温克-费舍尔点评道:“为了将电商食品行业建设为未来电子商务的支柱产业,节约资源、可持续性和消费者的信任是基础。我们原本的目标是联同AllyouneedFresh公司和DIN建立一个标准化联合会,将有关各方聚集在一起,包括电商线上经销商、物流公司、包装生产商及各个协会等。这个计划在如此短的时间内得以实现,如今我们已经拥有了一个新的DIN SPEC,这给企业带来了商品寄送过程中的安全防护,也将进一步增强消费者对电商食品交易的信任,显著提高销售额。”
AllyouneedFresh公司创始人兼总经理延斯.德鲁伯说道:“从消费者的角度来看,冷藏食品运输过程的不透明通常是他们不在网上选购食品的首要原因。近年来电商食品市场日趋专业化,借助新的德国标准化协会规范我们能直接提高冷藏商品运输过程的透明度,间接提高食品线上交易的市场接受度。”
DIN SPEC91360是在公开规范程序(PAS-Verfahren)下制定的,可在www.beuth.de 上免费获取。以下企业和社团参与了规范的制定:AllyouneedFresh有限责任公司,德国联邦电子商务和物流业协会,apetito股份公司,Axiotherm有限责任公司,Kurier邮政快递服务协会(BdKEP),Bofrost有限责任公司,联邦消费者保护及食品安全局(BVL),联邦包裹和快递物流协会(BIEK),德国联邦食品贸易协会(BVLH),delta T有限责任公司,德国标准化协会消费者委员会,ECO°COOL有限责任公司,弗劳恩霍夫协会应用聚合物研究所,Georg Utz有限责任公司,GS1德国有限责任公司,Goseling有限责任公司,H. Köser有限责任公司,经销商联盟注册协会,哈罗生鲜公司,德累斯顿通风及制冷技术研究所,Landpack有限责任公司,OVERATH有限责任公司,SESAM有限责任公司,SGS德国有限责任公司,SSI Schäfer自动化有限责任公司,THIMM包装有限责任公司。
Neue DIN SPEC für den Warenversand im Lebensmittel-Onlinehandel veröffentlicht.
Die DIN SPEC 91360 „Temperaturkonzept für den Versand von kühlpflichtiger und nicht-kühlpflichtiger Ware im Lebensmittel-Online-Handel“ beschreibt Anforderungen und Vorgaben für Verpackung und Versand von Warensendungen sowie für Kühlketten im Lebensmittel-Onlinehandel. Der Standard richtet sich an Händler im B2C-Segment, die verarbeitete, unverarbeitete, kühlpflichtige und kälteempfindliche Lebensmittel verschicken. Damit schließt die DIN SPEC 91360 eine Lücke: Bereits bestehende Richtlinien für Liefer- und Kühlketten im Lebensmittelbereich beziehen sich in erster Linie auf die Prozesse und Anforderungen im stationären Handel.
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) und das Unternehmen All you need GmbH (AllyouneedFresh.de) hatten mit DIN im September 2017 ein Standardisierungskonsortium ins Leben gerufen, um den dringend benötigten Standard zu erarbeiten. Gemeinsam mit 30 Vertretern aus Lebensmittelhandel, Kühlsystementwicklung, Logistik, Verpackungstechnik sowie von Prüfinstituten, Forschungseinrichtungen, Verbänden und von Verbraucherseite wurde die DIN SPEC 91360 in neun Monaten erarbeitet.
Standardisierte Prozesse für die Lebensmittelsicherheit
Im Lebensmittel-Onlinehandel werden Waren mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen, etwa Tiefkühlkost, Fleisch, Obst und Trockenwaren wie Reis oder Nudeln, oft zusammen in einem Paket versandt. Onlinehändler stehen damit vor der Herausforderung, Verpackung und Transportwege so zu gestalten, dass sowohl kühlpflichtige als auch nicht-kühlpflichtige Lebensmittel entsprechend ihrer Anforderungen verschickt werden können. Hier setzt die DIN SPEC 91360 an: Das Dokument definiert Prozesse, die die Abwicklung von Bestellungen vom Vorbereiten des Versands über das Zustellen bis zur Rückführung der eingesetzten Mehrweg- und Einweg-Verpackungen abbilden. Zudem enthält die DIN SPEC Anforderungen und Prüfmethoden für Verpackungskonzepte mit passiven Kühlsystemen unter bestimmten Temperaturbedingungen sowie einen Ansatz zur Validierung solcher Konzepte.
„Der Lebensmittel-Onlinehandel boomt in Deutschland und wird künftig einen signifikanten Teil des Lebensmitteleinzelhandels ausmachen“, sagt Amelie Leipprand, Projektleiterin bei DIN. „Dafür entstehen aktuell immer neue Angebote am Markt, die neue Liefer- und Versandketten schaffen. Die DIN SPEC 91360 liefert Onlinehändlern standardisierte Prozesse und Vorgaben für Verpackungsmittel, passive Kühlsysteme und Versand, an denen sie sich orientieren können. Die Vorgaben erhöhen nicht nur die Lebensmittelsicherheit, sondern steigern zudem das Vertrauen der Verbraucher in den Lebensmittel-Onlinehandel.“
Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer bevh, kommentiert: „Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sowie Vertrauen auf Verbraucherseite sind die Basis, um den Lebensmittel-Onlinehandel zukünftig als tragende Säule des E-Commerce zu etablieren. Unser Ziel war, gemeinsam mit AllyouneedFresh und DIN ein Standardisierungskonsortium ins Leben zu rufen, welches alle relevanten Parteien an einen Tisch bringt – Lebensmittel-Onlinehändler, Logistikdienstleister, Verpackungshersteller und Verbände. Dass dies in so kurzer Zeit gelungen ist und wir nun die neue DIN SPEC haben, gibt Unternehmen sichere ‚Leitplanken‘ für den Versand und wird das Verbrauchervertrauen in den Lebensmittel-Onlinehandel weiterhin stärken und die Umsätze weiterhin deutlich wachsen lassen.“
Jens Drubel, Gründer und Geschäftsführer AllyouneedFresh: „Aus Verbrauchersicht, war vor allem die Intransparenz des Liefervorgangs bei kühlpflichtigen Lebensmitteln ein Grund, Lebensmittel insgesamt nicht online zu bestellen. Dabei hat sich der Onlinelebensmittelmarkt in den letzten Jahren stark professionalisiert. Mit der neuen DIN SPEC schaffen wir in direkter Betrachtung mehr Transparenz für den Transport kühlpflichtiger Waren. Indirekt werden wir mehr Akzeptanz für den gesamten Lebensmittel-Onlinehandel erreichen.“
Die DIN SPEC 91360 wurde im PAS-Verfahren (Publicly Available Specification) erstellt und ist kostenfrei unter www.beuth.de erhältlich.
An ihrer Entwicklung waren folgende Unternehmen und Verbände beteiligt: All you need GmbH, Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (bevh), apetito AG, Axiotherm GmbH, BdKEP Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e. V., bofrost*Dienstleistungs GmbH & Co. KG, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Bundesverband Paket und Expresslogistik e. V. (BIEK), Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH), delta T GmbH, DHL Paket GmbH, DIN Verbraucherrat, ECO°COOL GmbH, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Georg Utz Gmbh, GS1 Germany GmbH, Goseling GmbH, H. Köser GmbH, Händlerbund e. V., HelloFresh Deutschland SE & Co. KG, ILK Dresden Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH, Landpack GmbH, OVERATH GmbH, SESAM GmbH, SGS Germany GmbH, SSI Schäfer Automation GmbH und THIMM Verpackung GmbH + Co. KG.