2017年2月22日,德国标准化协会(DIN)与德国认证认可委员会(DAkkS)联合修订ISO / IEC 17025标准系列活动的启动仪式隆重举行。120余位测试和校准实验室的有关代表来到柏林,进行为期一天的交流。专业人士以“创新何处,传承何处?”为主题,介绍了标准修订工作的现状,如标准最重大的改动等。
本次活动还旨在收集德国国内对该标准新版本国际草案的意见。目前,对于ISO/ IEC 17025标准这一国际标准草案(DIS)框架的修订,正处于讨论阶段。海瑞伯特.肖恩(Heribert Schorn)是标准修订领域的知名专家,出席了此次活动并发表演讲。肖恩曾参与组建ISO的CASCO WG44工作组,工作组负责ISO/ IEC17025标准的修工作。他是某认证检测实验室的技术总监兼负责人,也是DAkkS的专家和系统顾问。因此,在修订工作中,他能够将专业知识和实践经验结合起来运用。
演讲中,海瑞伯特.肖恩大体介绍了ISO/ IEC17025标准的主要改动,包括:全新的结构、流程导向性、风险和机遇、以及在计量反馈方面的重大创新。活动当天还进行了四个专题研讨会,深入讨论修订ISO / IEC 17025的各方面问题,如总体要求、管理制度、流程、资源和计量方式。研讨会发言人包括:德国联邦材料研究和检测所(BAM)“认可和合格评定”小组组长加布里埃莱.杜德克博士(Gabriele Dudek)、德国认证认可委员会(DAkkS)第五“计量部”部长迈克尔.沃尔夫博士(Michael Wolf)、德国认证认可委员会(DAkkS)第四“医疗、农业、化工和环境”部负责人厄休拉.艾略贝克博士(Ursula Ellerbeck)和德国标准化协会(DIN)高级项目经理、硕士工程师诺拉.弗里德里希(Nora Friedrich)。
3月份,DIN和德国认证认可委员会还会在柏林联合举行交流日活动。今年秋季和18年春季,修订后的标准将进行路演,停留三站,预计参与人数达1000人。
背景介绍
ISO / IEC 17025标准对检测和校准实验室能力的通用要求做出了规定,该标准目前正在修订中。相对2005年的修订版本,此次修订版将会有许多重大改动。因此,此次修订版可以说是检测和校准实验室能力标准的全新版本。目前,德国已经有2500余所检测和校准实验室通过了ISO / IEC 17025标准的认证。
标准化和认证往往紧密相连。2014年以来,DIN和德国认证认可委员会已经开展过多种形式的合作。双方达成了重要的合作伙伴关系。此次DIN / DAkkS联合修订ISO/ IEC17025系列活动便是双方又一次重要的合作。此前双方还合作维护了DIN-DAkkS常规门户网站。
DIN/DAkkS-Praxistag eröffnet Veranstaltungsreihe zur Revision von ISO/IEC 17025
Am 22. Februar fand die Kick-off-Veranstaltung der gemeinsamen DIN/DAkkS-Veranstaltungsreihe zur Revision der ISO/IEC 17025 statt. über 120 interessierte Vertreter von Prüf- und Kalibrierlaboratorien kamen zu einem eintägigen Austausch nach Berlin. Unter der überschrift „Was kommt – was bleibt?“ wurde der aktuelle Stand zur Revision sowie die wichtigsten änderungen zur Norm von renommierten Fachreferenten vorgestellt.
Die Veranstaltung diente auch der Vorbereitung der deutschen Stellungnahme zum internationalen Entwurf der neuen Ausgabe der Norm. Im Rahmen der Revision der ISO/IEC 17025 wird aktuell der Draft International Standard (DIS) diskutiert. Als ausgewiesener Experte zum Thema trat Heribert Schorn bei der Veranstaltung auf. Er ist Co-Convener der ISO-Arbeitsgruppe CASCO WG 44 zur Revision der ISO/IEC 17025. Zudem ist er technischer Leiter und Geschäftsführer eines akkreditierten Prüflaboratoriums sowie als Fach- und Systembegutachter für die DAkkS tätig. Er vereint damit Expertenwissen und Praxisbezug.
In seinem Einführungsvortrag gab Heribert Schorn einen überblick zu den Schwerpunkten der änderungen, u.a. zur neuen Struktur, zur Prozess-Orientierung, zu den Risiken und Chancen sowie zu den wichtigsten Neuerungen im Hinblick auf die Metrologische Rückführung. Im Anschluss boten vier thematische Workshops ein Forum zur vertieften Diskussion im Hinblick auf die Auswirkungen der überarbeiteten ISO/IEC 17025 für die allgemeinen Anforderungen und das Managementsystem, die Prozesse sowie die Ressourcen und Metrologie. Als weitere Referenten traten Dr. Gabriele Dudek, Leiterin des Referats „Akkreditierung und Konformitätsbewertung“ der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Dr. Michael Wolf, Leiter der Abteilung 5 „Metrologie“ bei der Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS), Dr. Ursula Ellerbeck, Fachbereichsverantwortliche der Abteilung 4 „Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Agrarsektor, Chemie, Umwelt“ bei der Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) sowie Dipl.-Ing. Nora Friedrich, Senior Projektmanagerin beim DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Auf.
Im März findet ein weiterer DIN/ DAkkS-Praxistag in Berlin statt. Für Herbst 2017 und Frühjahr 2018 ist eine Roadshow zur überarbeiteten Norm mit jeweils drei Zwischenstopps und mit bis zu 1.000 Teilnehmern vorgesehen.
Zum Hintergrund
Die ISO/IEC 17025, die die allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz von Prüf – und Kalibrierlaboratorien festlegt, befindet sich in der Revision. Im Gegensatz zur letzten Revision aus 2005 sind diesmal viele und auch grundlegende änderungen enthalten.
Daher kann man durchaus von einer Neufassung der Norm für Prüf- und Kalibrierlaboratorien sprechen. Derzeit sind deutschlandweit über 2.500 Prüf- und Kalibrierlaboratorien nach der ISO/IEC 17025 akkreditiert.
Da Normung und Akkreditierung eng miteinander verbunden sind, kooperieren DIN und DAkkS seit 2014 in vielfältiger Weise. Die beiden Partner nutzen wichtige Synergien. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der gemeinsamen DIN/DAkkS-Veranstaltungsreihe zur Revision von ISO/IEC 17025. Ein weiteres Ergebnis der Kooperation ist das DIN-DAkkS-Regelwerksporta